Tipps zum Schreiben eines Referats

Es kommt vor, dass ein Student dem Lehrer ein tiefes Referat abgibt, das das Thema perfekt aufdeckt, und der Lehrer die Arbeit aufgrund eines falschen Designs abschließt. Die Gestaltung des Abstrakten ist also keine Kleinigkeit.

Ein Referat ist eine kleine schriftliche Arbeit, die einem bestimmten Thema gewidmet ist, eine Überprüfung von Quellen in einer bestimmten Richtung. Der Zweck des Abstracts besteht in der Regel darin, Wissen zu einem bestimmten Thema oder Problem zu sammeln und zu systematisieren. Es handelt sich also um eine kleine schriftliche Darstellung von wissenschaftlichen Fakten, ausgearbeiteter Literatur etc.
Tipps zum Schreiben eines Referats

1. Aufbau eines Referats

Ein Referat besteht aus Einleitung, Haupttext, Schluss und Literaturverzeichnis. Ein Referat kann ggf. auch einen Anhang enthalten. Jeder der Teile beginnt auf einer neuen Seite.

Die Einleitung ist der Beginn des Referats, das beschreibt, worum es in dem Vortrag geht und warum dieses Thema gewählt wurde. Man muss auch das Hauptziel, die Aufgaben und die Methoden definieren, mit denen die zugewiesenen Aufgaben gelöst werden.

Der Zweck des Referats wird direkt durch das vom Studierenden gewählte Thema beeinflusst. Ist letzteres richtig formuliert, sollte es keine Probleme mit der Zieldefinition geben. Das Ziel ist das Ergebnis, das der Forscher im Laufe seiner Arbeit anstrebt. Es zeichnet sich durch Konzepte wie Allgemeinheit, Klarheit, Prägnanz und Erreichbarkeit aus. Aufgaben sind konkrete Schritte, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen, sollten es aber nicht duplizieren.

Der Haupttext ist in Kapitel unterteilt. Ist der Text lang genug, werden die Kapitel zusätzlich in Absätze unterteilt. Kapitel können mit Schlussfolgerungen enden, obwohl dies keine Voraussetzung für ein Referat ist. Die Kapitel und Absätze des Referats sind nummeriert. Wenn das Referat klein ist (der Gesamtumfang beträgt 8-10 Seiten), darf sie nicht in Kapitel unterteilt sein, sondern nur den "Hauptteil" angeben, der als Titel eines einzelnen Kapitels fungiert. Es ist jedoch nach wie vor vorzuziehen, den Text in Kapitel (mindestens zwei) zu unterteilen. Normalerweise gibt es 3-4 Kapitel in einem Referat. Jedes neue Kapitel beginnt auf einer neuen Seite. Der Hauptteil des Referats umfasst 6-16 Seiten.

In dem Fazit werden Schlussfolgerungen gebildet und auch Möglichkeiten zur weiteren Untersuchung des Themas vorgeschlagen. An dieser Stelle muss angegeben werden, warum die in dem Referat behandelten Fragen wichtig und relevant sind. Das Fazit soll Antworten auf die in der Einleitung gestellten Aufgaben geben, ein allgemeines Fazit formulieren und eine Aussage über die Erreichung des Ziels treffen. Das Fazit sollte kurz und klar sein, Schlussfolgerungen sollten aus dem Inhalt des Hauptteils folgen.
Referats schreiben

2. Tipps zum Schreiben

Abstrakte sprachliche Formulierungen sollten prägnant und klar sein und mehrdeutige Interpretationen vermeiden. Bei der Darstellung im Text wird empfohlen, unpersönliche Konstruktionen zu verwenden und Personalpronomen (z.B. „ich", „du") zu vermeiden. Um unpersönliche Konstruktionen zu erstellen, können Sie die Ausdrücke "es sollte", "es ist notwendig" und andere verwenden. Es wird empfohlen, dass Sie (wenn möglich) kurze, einfache Sätze schreiben.

Es ist notwendig, einen wissenschaftlichen Schreibstil zu verwenden, der Konsistenz, Konsistenz und fehlende Ausdruckskraft voraussetzt. Das Referat muss in literarischer Sprache verfasst und korrekt formatiert sein. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass es nicht empfohlen wird, in Ihrer Arbeit Umgangssprache Konstruktionen und ander nicht-literarisches Vokabular zu verwenden. Sie sollten auch neue Abkürzungen von Wörtern vermeiden, jedoch ist die Verwendung etablierter Abkürzungen erlaubt.

An vielen Universitäten ist die Gestaltung des Referats weniger streng und lässt kleine Abweichungen vom strengen Standard zu. Einige Fakultäten haben eigene Regeln zur Gestaltung von Arbeiten, insbesondere Titelseiten. Generell reicht es aber aus, die Grundregeln bezüglich Schriftwahl, Fußnoten, Nummerierung, Inhaltsgestaltung, Literaturverzeichnis, Titelseite einzuhalten. Es ist am besten, wenn Sie die Designregeln studieren, die den Designstandards für ernsthafte Forschungsarbeiten entsprechen.