Korrektes Zitieren in einer wissenschaftlichen Arbeit

Ein obligatorischer Bestandteil jeder wissenschaftlichen Arbeit ist das wissenschaftliche Zitieren. Ein wissenschaftliches Werk kann aufgrund seiner fehlerhaften Gestaltung mehrfach an den Autor zurückgesandt werden, und oft trifft dies gerade auf die Gestaltung von Zitaten zu. Jede qualitativ hochwertige wissenschaftliche Arbeit wird in Zitaten verfasst. Der Grat zwischen korrektem wörtlichem Zitat und Plagiat ist recht schmal und besteht in der strikten Einhaltung der Regeln methodischer Handbücher und Standards.

1. Warum ist Zitieren erforderlich?

Die Gestaltung des wissenschaftlichen Zitierens beeinflusst nicht nur den Prozess der Veröffentlichung eines Artikels selbst, sondern auch die Autorität von Wissenschaftlern. Das gleiche gilt für Studenten. In der Scientific Community kommt es immer wieder zu Konflikten im Zusammenhang mit Plagiaten in wissenschaftlichen Arbeiten, was eine aktive Aufmerksamkeit für dieses Thema weckt und die Voraussetzungen für eine Registrierung erhöht. Das Thema Plagiat ist immer aktuell und bedarf der Intervention und des ernsthaften Schutzes der intellektuellen Tätigkeit des Forschers von staatlicher Seite, da es sonst zur Abwanderung vieler Wissenschaftler ins Ausland führen und Konsequenzen in Form eines Rückgangs der Wirtschaftsindikatoren provozieren kann.
Korrektes Zitieren in einer wissenschaftlichen Arbeit

2. Was ist ein Zitat?

Ein Zitat ist eine ganz oder teilweise zitierte Aussage aus dem Text des Autors (wissenschaftliche, belletristische, journalistische und sonstige Literatur oder Bericht) mit Angabe des Autors oder der Quelle.

In wissenschaftlichen Arbeiten wird auf Quellen verwiesen, aus denen Materialien oder Einzelergebnisse entlehnt sind oder auf deren Ideen und Schlussfolgerungen Probleme, Aufgabenstellungen, Fragestellungen entwickelt werden, deren Erforschung der Arbeit gewidmet ist. Solche Links ermöglichen es, relevante Quellen zu finden, die Richtigkeit von Zitaten zu überprüfen und die erforderlichen Informationen über diese Quellen (Inhalt, Sprache, Umfang) zu erhalten.

3. Was ist Zitieren?

Zitierweise bezieht sich auf die Entlehnung eines Textfragments des Autors, die Entlehnung von Formeln, Aussagen, Abbildungen, Tabellen und anderen Elementen, die wortlose, übersetzte oder paraphrasierte Wiedergabe eines Textfragments sowie die Analyse des Inhalts anderer Veröffentlichungen im Text der Arbeit.

Die wichtigste Zitierregel ist, das Zitat mit einem Verweis auf eine bestimmte Quelle aus dem Literaturverzeichnis zu begleiten. Das Fehlen eines Links im Zitat oder das Fehlen eines Zitats bei Vorhandensein eines Links ist ein grober Fehler in der Gestaltung der Arbeit.
Quellenangaben im text

4. Die wichtigsten Zitierregeln

Beim direkten Zitieren müssen Sie die folgenden Regeln beachten:

  • Verwenden Sie unbedingt Anführungszeichen, wenn Sie den Quelltext wörtlich umschreiben. Andernfalls wird ein solches Zitat zum Plagiat.

  • Der Angebotstext muss vollständig sein. Eine willkürliche Kürzung des Textes ist nicht erlaubt.

  • Wenn Sie sich auf den Autor beziehen, geben Sie seinen Nachnamen an. Sie müssen die Namen der Autoren nicht vollständig schreiben, auch wenn sie bekannt sind - genug Initialen.

  • Beginnen Sie einen Absatz nicht mit einem Zitat, Initialen oder dem Nachnamen des Autors.

  • Alle Links in der Arbeit sind im gleichen Stil erstellt.

In wissenschaftlichen Arbeiten ist eine solche Zitierform als Paraphrase weit verbreitet. Dies ist der Name der Nacherzählung eines Zitats in Ihren eigenen Worten. In diesem Fall ist auch der Hinweis auf den Autor erforderlich, sowie die Wahrung des Sinngehalts in der Nacherzählung. Die Paraphrase ist in folgenden Fällen angemessen:

  • Bereitstellung allgemeiner Informationen beim Verlinken auf mehrere Quellen;

  • eine kurze Zusammenfassung eines umfangreichen theoretischen Konzepts;

  • umfangreiche Zitate, die nicht direkt erwähnt werden können.

Grundregeln für das Zitieren:

  • Autoren sollten nur aus ihren Werken zitiert werden. Eine Ausnahme bilden nicht verfügbare Werke.

  • Das Zitat muss genau mit der Quelle übereinstimmen. Es gibt zwei mögliche Abweichungen von dieser Regel.

  • Das Angebot wird mit Anführungszeichen geöffnet und geschlossen. Sie sind nicht nur in Zitaten enthalten, die als Epigraph für das Werk oder einen seiner Abschnitte verwendet werden.

  • Jedes Zitat muss mit einer Quellenangabe, d. h. einer bibliografischen Beschreibung der Quelle, versehen sein.

  • Links sollten auch dann angegeben werden, wenn Sie nicht zitieren, sondern Berechnungen anderer verwenden oder die Position des Autors in eigenen Worten angeben.
Die korrekte Formulierung von Zitationen in wissenschaftlichen Arbeiten ist eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Ablieferung von Arbeiten an der Universität, die erfolgreiche Verteidigung von Dissertationen sowie die erfolgreiche Begutachtung und Veröffentlichung in internationalen Datenbanken. Daher lohnt es sich mit aller Aufmerksamkeit und Verantwortung, die Vorbereitung des Materials zu behandeln.